
Hallenheizung Technik
Wie sieht die Zukunft der Hallenheizung aus und welche technischen Voraussetzung muss sie erfüllen um die Anforderungen durch die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz erfüllen zu können? Ist die Heizung nicht auf die Räumlichkeiten abgestimmt oder schlichtweg nur veraltet, drohen hohe Heiz- und Betriebskosten – die sich mit einem geeigneten Heizsystem durchaus vermeiden lassen. Die richtige Beheizung von Hallen ist aber nicht nur ein Kostenfaktor, sondern hat auch Einfluss auf die Umwelt und das Firmenklima. Erfahren Sie mehr über die Terchnik von hallenheizungen.
Durchdachte Hallenheizungssysteme sorgen für Energieeinsparung, Umweltschutz und Ressourcenschonung. Wichtige Fakten und Informationen zur Hallenheizung.
Der Schritt Richtung Klimaneutralität erfordert die Weiterentwicklung bestehender Technologien. Eine davon ist der Fokus auf Wasserstoff, dessen Nutzung in H2 Ready-Geräten möglich ist.
Angesichts steigender Energiepreise und neuer gesetzlicher Anforderungen an Heizanlagen ziehen viele Eigentümer:innen eine Sanierung der Bestandsheizung in Betracht, um deren Effizienz zu steigern.
Die Nutzung regenerativer Energien leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Entsprechend ist der Ausbau auch in der Gebäudetechnik weiter auf dem Vormarsch.
Der Ukraine-Krieg und die weitgehende Einstellung der Gaslieferungen aus Russland führen zur wachsenden Sorge in der Bevölkerung, ob die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten gewährleistet ist.
Das Potenzial von Solarthermie wird in Industrie und Gewerbe bislang nicht ausgeschöpft. Dabei kann die Technologie einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und dem Klimaschutz leisten.
Neben wassergeführten Solarthermieanlagen gibt es Systeme, die Luft als Trägermedium nutzen. Das erweist sich vor allem beim Beheizen von Gebäuden als praktische Lösung.
Infrarot-Heizstrahler geben Wärme auf Knopfdruck ab, lassen sich punktgenau steuern und erfreuen sich aufgrund ihrer platzsparenden Montage in Privathaushalten wie auch in Gewerbebetrieben großer Beliebtheit.
Hallenheizungen mit Wärmetauscher steigern den Wirkungsgrad anderer Heizungsanlagen zusätzlich und reduzieren die Energiekosten und Emissionen deutlich.
Mit einem Gegenstromwärmetauscher lassen sich mittels der Wärmerückgewinnung Heizkosten sparen. Nicht nur der vergleichsweise hohe Wirkungsgrad ist ein Vorteil des Geräts.
Der kontinuierliche Luftaustausch in Gebäuden verhindert Bauschäden, reguliert das Raumklima und sorgt in Produktionsanlagen für einen Abzug von Gasen und der schädlichen Abluft..
Vor allem im Wohnungsbau, aber auch im Bau gewerblicher und industrieller Hallen ist die Dämmung der Gebäudehülle wichtig. Diese Dämmstoffe sind umweltfreundlich.
Die Nutzungsdauer der Hallenheizung ist in einer AfA-Tabelle festgelegt. Über diesen Zeitraum lässt sich die Investition steuerlich abschreiben..
Die effiziente Beheizung großer Hallen bietet einige Herausforderungen. Eine weit verbreitete Lösung sind noch immer Strahlungsheizungen mit Gas...
Wärmerückgewinnungssysteme in Lüftungsanlagen reduzieren den Primärenergiebedarf und verbessern das Raumklima. Diese Systeme gibt es...
Mit der Wahl der richtigen Hallenheizung heizen Sie Ihre Gewerbehalle kostengünstig und energieeffizient. Erfahren Sie mehr zu den Heizungsarten...
Eine Möglichkeit, Hallen zu beheizen ist die Niedertemperatur-Technik. Erfahren Sie mehr zu dieser effizienten Heizungsart....
Ein Großteil der Hallenheizungen wird mit Gas befeuert. Doch es gibt auch Alternativen. Mehr zu den Hallenheizungen ohne Gas....
Nicht zuletzt aufgrund politischer Vorgaben gewinnt Nachhaltigkeit auch im Hallenbau an Bedeutung. Diese Aspekte zu Hallenbau und Nachhaltigkeit sind wichtig....
Wie lassen sich Gewerbe- und Produktionshallen in der Energiewende wirtschaftlich beheizen? Erfahren Sie hier mehr zur effizienten Beheizung von Hallen...
Die Treibhausgasminderungsziele sehen eine drastische Verringerung der THG-Emissionen in den kommenden Jahren vor. So gelingt der Klimabeitrag mit der Hallenheizung...
Beheizen Sie Ihre Lager- oder Produktionshalle mit erneuerbaren Energien, lassen sich langfristig Heizkosten sparen. Erfahren Sie hier mehr zu den Möglichkeiten...
Mithilfe der Kraft der Sonne sparen Sie Energiekosten bei Heizung und Stromerzeugung. Erfahren Sie mehr zu Solaranlagen im Hallenbau....
Dekarbonisierung als Verringerung von CO2-Emissionen ist auch im Hallenbau durch einige einfache Maßnahmen möglich. Erfahren Sie hier mehr...
Optimieren Sie den Autarkiegrad Ihrer PV-Anlage mit einfachen Mitteln, um Ihre Unabhängigkeit vom Energieversorger zu steigern...
Neben baulichen Maßnahmen gibt es eine Reihe von technischen Möglichkeiten der regenerativen Energienutzung in Hallen, um Energiekosten einzusparen...
Produktions- und Lagerhallen verbrauchen überdurchschnittlich viel Energie. Oft lässt sich der Energieverbrauch in einer Halle mit einigen wenigen Maßnahmen spürbar senken...