
Neue EU-Normen für energieeffiziente Heizsysteme ab 2025
Mit Jahresbeginn 2025 treten neue EU-Vorschriften in Kraft, die den Energieverbrauch von Hallenheizungen und Lüftungssystemen im Gewerbe und der Industrie deutlich reduzieren sollen. Damit steigen die Anforderungen für Unternehmen hinsichtlich der Effizienz, der Emissionen und der geforderten Nachhaltigkeit von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Erfahren Sie mehr zu den neuen EU-Normen für energieeffiziente Heizsysteme, die im Hallenbau ab 2025 gelten.
Das bringen die neuen EU-Normen für Heizungsanlagen
Mit den neuen Anforderungen an Hallenheizungen ab 2025 treten einige Aspekte der Nachhaltigkeit in den Fokus. Unternehmen mit veralteten Öl- und Gasheizungen stehen daher in der Pflicht, ihre veralteten Anlagen in den kommenden Jahren zu modernisieren.
- Der CO2-Ausstoß von Hallenheizungen soll durch den Einsatz effizienter Technologien reduziert werden.
- Die Nutzung erneuerbarer Energien wie z. B. von Wärmepumpen oder hybriden Systemen ist in Zukunft verpflichtend.
- Die Wärmeverteilung in Hallengebäuden soll zur Vermeidung von Energieverlusten reduziert werden.
- Für Heizsysteme und Lüftungsanagen gelten neue Mindestwirkungsgrade. Der Einbau von Heizkesseln, die fossile Brennstoffe nutzen, wird ab etwa 2029 verboten.
Diese neuen Vorschriften gelten für Heizungsanlagen ab 2025
In der EU treten 2025 einige Gesetzesänderungen in Kraft. Die wichtigsten sind neben dem GEG, das bereits seit 2024 eine rechtliche Grundlage bildet, die folgenden:
- Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen, konkret durch die Beendigung öffentlicher Förderungen für die Installation von Heizkesseln, die fossile Energieträger nutzen. Gleichzeitig wird die Integration erneuerbarer Energien in Gebäuden gefördert.
- Aktualisierung der Energieeffizienzrichtlinie zur Senkung des Primärenergieverbrauchs
Ab 2029 gibt es zudem das Vorhaben zu einem Verbot bestimmter Heizkessel im Rahmen einer Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Neu installierte Heizsysteme müssen hiernach einen Wirkungsgrad von 115 % erreichen.
Die nationale Umsetzung der EU-Vorgaben erfolgt in den Mitgliedstaaten. In Deutschland ist die Umsetzung des GEG ab dem Jahr 2026 vorgesehen.
Diese Heizsysteme erfüllen die neuen EU-Anforderungen
Veraltete Öl- Und Gasheizungen dürfen schon jetzt nicht mehr uneingeschränkt installiert werden. Um Ihr Unternehmen mit einer nachhaltigen Heizung für die Zukunft auszustatten, empfiehlt es sich, bei der Planung von Neubau und Modernisierung auf energieeffiziente Heizsysteme und regenerative Energien zu setzen. Im Hallenbau erweisen sich vor allem diese Systeme als kostensparend und nachhaltig:
- Strahlungsheizungen (insbesondere Dunkelstrahler)
- Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
- Wärmepumpen als Hallenheizung
- hybride Heizungsanlagen und Lüftungssysteme
Strahlungsheizungen für Gewerbe und Industrie
Wenngleich Dunkelstrahler momentan primär Gas als Brennstoff nutzen, ist der Einbau im Gewerbebau auch über das Inkrafttreten des GEG 2024 hinaus gestattet. Bei Hallen mit einer Deckenhöhe von mehr als vier Metern gelten Strahlungsheizungen weiterhin als besonders effizient und arm an CO2-Emissionen, da die Infrarotstrahlung Wärme gezielt in die Arbeitsbereiche bringt, wo sie benötigt wird.
Vorteilhaft in puncto Nachhaltigkeit wirkt sich aus, dass moderne Dunkelstrahler H2-ready sind und sich prinzipiell auch für den Betrieb mit (grünem) Wasserstoff eignen. Ein Plus an Nachhaltigkeit lässt sich außerdem erzielen, wenn Sie Ihre Strahlungsheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren, sodass auch Spitzenlasten ohne Not abgedeckt sind.
Energieeffiziente Lüftungssysteme
Warmlufterhitzer mit Brennwerttechnik, Wärmerückgewinnung und/oder Wärmepumpen eignen sich nicht nur zum Heizen, sondern können im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden. Zentrale Lüftungssysteme erweisen sich dabei vor allem in großen Hallen als effizient. Die Abwärme von Prozessen oder der Abluft erwärmt bei modernen Lüftungssystemen im Hallenbau im Zuge der Wärmerückgewinnung die Frischluft, sodass sich die Betriebskosten deutlich senken lassen.
Wärmepumpen als Hallenheizung
Wärmepumpen gelten seit dem GEG 2024 als das Nonplusultra energieeffizienter Lüftungstechnik. Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpen wärmen die Frischluft für Lüftungsanlagen vor oder nutzen die Abluft zum Erwärmen des Heizwassers. Die maximale Nachhaltigkeit erzielen Wärmepumpen, wenn die Stromversorgung über eine hauseigene PV-Anlage gesichert ist.
Hybride Heizungsanlagen im Hallenbau
Hybride Heizungsanlagen kombinieren mindestens zwei unterschiedliche Heiztechnologien mit dem Ziel, eine optimale Energieeffizienz und Flexibilität bei der Nutzung zu erzielen. Für gewöhnlich kommt dabei eine Kombination aus einer erneuerbaren Energiequelle und einem konventionellen Heizsystem zum Einsatz. Reicht die Leistung für Spitzenlasten nicht aus, bietet sich beispielsweise die Ergänzung einer Wärmepumpe mit einer Strahlungsheizung an.
Diese Arten von hybriden Heizsystemen sind verbreitet:
- Wärmepumpe und Gas- oder Ölheizung
- Solarthermie und Gas- oder Ölheizung, wobei die Sonnenenergie für die Warmwasseraufbereitung genutzt wird und die konventionelle Heizung unterstützt
- PV-Anlage, Wärmepumpe und Strahlungsheizung
Als vorteilhaft bei einer hybriden Heizung erweisen sich die hohe Energieeffizienz, Kosteneinsparungen durch die verringerte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und auch die guten Chancen, eine staatliche Förderung zu erhalten. Dank der problemlosen Integration erneuerbarer Energien gelten hybride Systeme als zukunftssicher.
Heizungsmodernisierung in der Industrie mit Etapart
Setzen Sie bei der Modernisierung und dem Neueinbau einer Hallenheizung auf nachhaltige Heizlösungen wie Wärmepumpen, Strahlungsheizungen und hybride Systeme oder entscheiden Sie sich für eine Integration energieeffizienter Lüftungssysteme, um Ihre Betriebskosten weiter zu reduzieren. Wir unterstützen Sie bei der Analyse bestehender Heizsysteme und prüfen gemeinsam mit Ihnen die staatlichen Fördermöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und überzeugen Sie sich von unserer jahrzehntelangen Expertise bei nachhaltigen Hallenheizungen.
Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland erfolgt die Umsetzung der neuen EU-Normen für Heizungsanlagen und Lüftungssysteme ab 2026.
- Das Ziel der neuen EU-Normen für Heizungsanlagen ist eine Reduzierung der CO2-Emissionen und Verringerung des Energiebedarfs.
- Es lohnt sich bereits jetzt, bei der Modernisierung und dem Einbau neuer Heizungen auf nachhaltige und energieeffiziente Technologien zu setzen.
FAQ zu energieeffizienten Heizsystemen
Ab wann gelten die neuen EU-Normen für Heizsysteme?
Die neuen Richtlinien für Heizsysteme sind seit 2025 in Kraft und gelten vor allem für Gewerbe- und Industrieimmobilien.
Sind bestehende Heizungsanlagen betroffen?
Ältere Heizungsanlagen dürfen momentan weiterhin betrieben werden. Bei Modernisierungen und Neubauten gelten jedoch bereits die neuen EU-Normen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Welche Heizsysteme erfüllen die neuen EU-Anforderungen?
Als energieeffizient gelten Strahlungsheizungen, Warmlufterhitzer mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen und hybride Systeme, die mehrere Technologien kombinieren.
Welche Förderprogramme gibt es für energieeffiziente Hallenheizungen?
Aktuell gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten über das BAFA und die KfW in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten für energieeffiziente Modernisierungen.
Kann ich Strahlungsheizungen weiterhin als Hallenheizung nutzen?
Für den Einbau von Dunkelstrahlern gelten weiterhin Ausnahmen bei Nicht-Wohngebäuden mit einer Deckenhöhe von mehr als vier Metern, da sie aufgrund der geringen Wärmeverluste besonders effizient sind.