Nachhaltige Heiz- und Lüftungssysteme für Industrie und Gewerbe

Steigende Energiekosten und Gesetzesverschärfungen zu einem strikteren Umwelt- und Klimaschutz in Industrie und Gewerbe lenken den Fokus auf mehr Nachhaltigkeit in der Heizungs- und Lüftungstechnik. Spätestens beim Austausch und der Modernisierung stellt sich die Frage nach der Effizienz der Hallenheizung, um nicht nur die Regularien zu erfüllen, sondern auch, um die Heizkosten in Industrie und Gewerbe zu senken. Doch welche Industrieheizung ist wirklich nachhaltig? Welche Heizsysteme bieten sich für Produktionshallen an? Lohnt sich die Anschaffung einer Hallenlüftung mit Wärmerückgewinnung? Wir haben die wichtigsten Informationen rund um nachhaltige Heiz- und Lüftungssysteme für Industrie und Gewerbe im Überblick.

Warum energieeffiziente Heizsysteme in Hallen wichtig sind

Zunächst ist beim Einbau einer Hallenheizung das Einhalten gesetzlicher Vorgaben wichtig. Der Gesetzgeber schreibt hier einen Rahmen zugelassener Heizsysteme und maximaler Emissionswerte vor, die Sie bei der Planung der Hallenheizung berücksichtigen müssen, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Wichtig ist hier vor allem das GEG 2024, das Vorgaben zu erneuerbaren Energien macht und den Einbau von Heizungsanlagen, die fossile Brennstoffe nutzen, in Zukunft untersagt.

Auch abseits geltenden Rechts erweist sich die Berücksichtigung von Umweltaspekten als positiv. Der Beitrag zum Klimaschutz ist nicht nur gut für das Unternehmensimage, sondern spart zudem bares Geld. Ist die Gewerbeheizung energieeffizient, reduzieren sich die Heizkosten deutlich.

Die Art der Heizung schlägt sich auch auf das Raumklima und die Luftqualität nieder. So ist der regelmäßige Austausch der Raumluft durch Frischluftzufuhr genauso wichtig wie das Vermeiden von störender Zugluft, die nicht nur Staub aufwirbelt, sondern auch das Wohlempfinden der Mitarbeitenden beeinträchtigt.

Herausforderungen bei der Beheizung großer Gewerbeflächen

Große Industrie- und Gewerbehallen weisen beim Thema Heizen und Lüften einige Besonderheiten auf, die durchaus eine Herausforderung darstellen können. Es ist wichtig, diese Punkte bei der Planung der Hallenheizung zu berücksichtigen, um am Ende eine passende Anlage für die eigene Halle zu finden.

  • Die Gebäudehalle ist oftmals nicht oder nur unzureichend gedämmt, die Wärmeverluste daher entsprechend groß.
  • Zusätzliche Wärmeverluste entstehen durch Hallentüren und -tore, die oft geöffnet werden.
  • Große Raumvolumen erfordern einen großen Energieeinsatz bis die Luft vollständig erwärmt ist.
  • Die warme Luft steigt an die Decke, während es in Bodennähe weiterhin kühl ist.
  • Unterschiedliche Arbeitsbereiche und Zonen temporärer Nutzung erfordern ein hohes Maß an Flexibilität.

Effiziente Heizsysteme für Hallen: Lösungen und Technologien

Effiziente Heizsysteme für Hallen: Lösungen und Technologien

Um dem Ruf nach einer flexiblen Hallenheizung nachzukommen, sind bei großen Hallen vor allem dezentrale Hallenheizungen gefragt. Die Wärme wird hier nicht in einem zentralen Raum erzeugt, sondern jeweils genau dort, wo sie benötigt wird. Das reduziert Wärmeverluste, die beim Transport entstehen.

Strahlungsheizung für die Industrie: Hohe Effizienz und angenehme Wärme

Dezentrale Dunkelstrahler gelten auch im neuen GEG 2024 aufgrund ihrer hohen Effizienz als das Nonplusultra beim Beheizen großer Produktions- und Industriehallen. Als Strahlungsheizungen erwärmen sie nicht die Raumluft, sondern die Objekte und Bauteile. So entsteht bereits bei geringen Raumtemperaturen ein angenehmes Raumklima für die Beschäftigten. Positiv wirkt sich dabei auch aus, dass sie keinen Staub aufwirbeln und nahezu keine Vorlaufzeiten haben. Die dezentrale Steuerung gestattet maximale Flexibilität bei der Raumnutzung. Wenngleich der Betrieb aktuell noch weitgehend mit Gas erfolgt, ist prinzipiell auch die Nutzung mit (grünem) Wasserstoff möglich. Immer beliebter ist auch die Kombination einer Strahlungsheizung mit einer Wärmepumpe zur Abdeckung von Spitzenlasten, wodurch die Gewerbeheizung noch energieeffizienter wird.

Warmluftheizungen für Hallen und Hallenlüftung mit Wärmerückgewinnung

Warmluftheizungen gibt es sowohl als zentrale wie auch als dezentrale Heizungen. Die Luft wird entweder direkt aus der Halle oder als Frischluft von außen angesaugt, erwärmt und anschließend direkt über einen Ventilator oder mittels ein Rohrsystems in den Raum geblasen. Der Vorteil der Warmluftheizung liegt klar in der geringen Vorlaufzeit und der zielgerichteten Erwärmung sowie Luftzirkulation in großen Räumen. Positiv ist auch, dass die Warmlufterzeugung problemlos mit einer Wärmerückgewinnung kombinierbar ist. So können Sie z. B. Abwärme nutzen, um die Frischluft zu erwärmen und sparen so weitere Energiekosten. Allerdings sind die Wärmeverluste groß und die Zugluft kann sich bisweilen unangenehm anfühlen.

Wärmepumpen für Hallenheizungen: Moderne Technik, die Energie spart

Wärmepumpen eignen sich vor allem für gut gedämmte Gebäude. Wenngleich das bei nicht allen Hallen der Fall ist, kann es sich lohnen, eine Wärmepumpe anzuschaffen. Die Wärmepumpe gewinnt Energie aus der Luft, aus Erdwärme oder auch aus Wasser, um anschließend Luft oder Wasser für den Heizungsbetrieb zu erwärmen. Dieses kommt dann für Warmluftheizungen oder auch Deckenstrahlplatten und Fußbodenheizungen zum Einsatz.

Da eine Wärmepumpe in der Regel nicht ganzjährig rund um die Uhr ausreichend Energie für die Heizungs- oder Lüftungsanlage einer Halle aufbringt, empfiehlt sich eine Kombination aus einer Gas- oder Strahlungsheizung mit einer Wärmepumpe, um auch im Winter Spitzenlasten abzudecken. Eine PV-Anlage kann zudem den nötigen Strom für die Wärmepumpe liefern und die Nachhaltigkeit der Hallenheizung weiter steigern.

Vergleich der Heizsysteme

Heizsystem

Vorteile

Nachteile

Wärmepumpe

geringer Energieverbrauch, CO₂-neutral, nachhaltig durch Umweltenergie

hohe Investitionskosten, braucht oft große Pufferspeicher oder Zusatzheizung

Strahlungsheizung

direkte Wärme, angenehmes Klima, punktuelle Beheizung, wartungsarm

keine Lüftungsfunktion, verbraucht fossile Brennstoffe

Warmluftheizung

geringe Vorlaufzeit, flexibel einsetzbar, kombinierbar mit Wärmetäuschern und -pumpen, auch zur Lüftung einsetzbar

hoher Energieverbrauch, Luftzirkulation kann Staub aufwirbeln

Einsparpotenziale nutzen mit nachhaltiger Hallenheizung

Eine moderne Hallenheizung bietet Einsparpotenziale auf verschiedenen Ebenen:

  • Durch die moderne Technik reduziert sich der Energieverbrauch.
  • Eine intelligente Steuerung führt langfristig zu Einsparungen.
  • Für den Austausch alter Hallenheizungen zugunsten nachhaltiger Heizsysteme gibt es Förderprogramme und staatliche Zuschüsse.

Energieeffizienz im Hallenbau mit Heizungen und Lüftungen von Etapart

Die Investition in eine nachhaltige Technologie zum Beheizen einer Halle lohnt sich sowohl aus ideellen Gründen wie auch ganz konkret bei der Kostenersparnis. Individuelle Lösungen für jede Hallengröße und Nutzung bieten eine Hallenheizung nach Maß, die perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst ist und eine optimale Kombination aus Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit bietet. Um hier jedoch kein Potenzial zu verschenken ist es wichtig, die Heizung weder zu überdimensionieren noch zu gering zu bemessen.

Vertrauen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Hallenheizung auf die jahrzehntelange Expertise von Etapart. Als Experten für Hallenheizungen beraten wir Sie kompetent und unverbindlich zu energieeffizienten Heizsystemen, die nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern eine kostensparende Investition in die Zukunft darstellen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Industrie- und Gewerbehallen gibt es verschiedene Heizsysteme und Lüftungsanlagen, die sich durch Nachhaltigkeit und Effizienz auszeichnen.
  • Welcher Heizungs- oder Lüftungstyp die beste Lösung darstellt, hängt von der Beschaffenheit und Nutzungsart der Halle ab.
  • Strahlungsheizungen gelten noch immer als das Nonplusultra. Gleichzeitig bietet sich die Kombination mit Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen an.

FAQ zu nachhaltigen Heiz- und Lüftungssystemen

  1. Welche Heizsysteme eignen sich für große Industriehallen?
    Für große Industriehallen eignen sich abhängig von Hallengröße, Nutzung und Dämmstandard am besten Wärmepumpen, Strahlungsheizungen, Warmluftheizungen und Hybridlösungen.
     
  2. Lohnt sich eine Wärmepumpe für ältere, schlecht isolierte Hallen?
    Jein. Wärmepumpen sind in gut gedämmten Hallen besonders effizient. Eine Kombination mit Strahlungsheizungen oder Gas-Hybridlösungen kann sinnvoll sein.
     
  3. Was sind die Vorteile einer Strahlungsheizung gegenüber Warmluftheizungen?
    Strahlungsheizungen erwärmen direkt Objekte und Personen anstelle der Raumluft, sind energieeffizienter und wirbeln weniger Staub auf. Zudem haben sie geringe Vorlaufzeiten und gestatten eine flexible Raumnutzung.
     
  4. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für nachhaltige Industrieheizungen?
    Es gibt KfW- und BAFA-Förderungen für Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Heizsysteme sowie unter Umständen auch regionale Förderprogramme.
     
  5. Wie lässt sich die Luftqualität in Produktionshallen verbessern?
    Durch kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung, Luftfilteranlagen und eine intelligente Steuerung der Luftzirkulation verbessern Sie die Luftqualität einer Halle.