
Luft-Luft-Wärmepumpen: Vorteile und Einsatzbereiche
Steigende Energiepreise und Gesetzesverschärfungen hinsichtlich der Umweltauflagen für Unternehmen führen zu einem wachsenden Bedarf an effizienten und nachhaltigen Heiz- und Kühlsystemen. Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine innovative Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist und durch geringe Anschaffungskosten überzeugt. Als vielseitig einsetzbare Heiz- und Kühllösungen senken sie die Betriebskosten, ohne an Komfort und Effizienz zu sparen. Erfahren Sie mehr zu Funktionsweise, Vorteilen, Einsatzbereichen und Kosten von Luft-Luft-Wärmepumpen.
Was ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlsystem, das Wärme aus der Außenluft aufnimmt und direkt an die Innenluft eines Gebäudes abgibt. Anders als bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kommt dabei kein Wasser, sondern Luft als Träger zum Einsatz, die direkt zur Heizung oder Kühlung der Raumluft genutzt werden kann.
Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Ganz allgemein nutzen Wärmepumpen Energie aus der Umwelt und machen diese als Heizwärme nutzbar. Je nach System stammt die Wärmeenergie aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und wird mittels eines Kältemittels in einem Wärmetauscher auf Wasser oder Luft als Energieträger übertragen. Das funktioniert auch bei geringen Außentemperaturen.
Sinnvolle Einsatzbereiche einer Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Wärmepumpen sind vor allem bei Neubauten beliebt. Ihr Einsatz bietet sich jedoch gleichermaßen bei der Modernisierung von Heizungen in Industrie und Gewerbe an. Vor allem dort, wo sowohl Heiz- als auch Kühlbedarf besteht, reduzieren sich die Betriebskosten durch die Luft-Wärmepumpe erheblich. In anderen Bereichen wiederum bieten sich eher andere Wärmepumpen an, wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich wird.
Wärmepumpenart | Vorteile | Typische Kosten | Einsatzbereiche |
Luft-Luft-Wärmepumpe |
| ca. 5.000 – 12.000 € |
|
Luft-Wasser-Wärmepumpe |
| ca. 10.000 – 25.000 € |
|
Sole-Wasser-Wärmepumpe |
| ca. 15.000 – 30.000 € + Bohrungskosten |
|
Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
| ca. 15.000 – 30.000 € + Genehmigung & Brunnenbau |
|
Diese Vorteile hat eine Luft-Luft-Wärmepumpe
- Eine hohe Energieeffizienz mit einem COP (Coefficient of Performance) von bis zu 5. D. h., dass pro eingesetzter kWh Strom bis zu 5 kWh Wärme erzeugt werden.
- Möglichkeit zum Heizen und Kühlen mit einem System.
- Einfache Installation, da keine wasserführenden Leitungen erforderlich sind.
- Kompakte, platzsparende Bauweise ohne Bedarf an Heizkörpern oder Fußbodenheizung.
- Niedrige Wartungs- und Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen.
Nachhaltigkeit: Wie energieeffizient ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Luft-Luft-Wärmepumpen erreichen Energieeffizienzklassen von bis zu A+++, was sie zu einer der effizientesten Heiz- und Kühlmethoden macht. Weiter optimieren lässt sich dies durch die Kombination mit einer PV-Anlage, welche den Strom zum Betrieb der Wärmepumpe erzeugt. In puncto Nachhaltigkeit entstehen so gleich mehrere Vorteile:
- geringe Wartungsintensität durch ein luftgeführtes System
- geringer Stromverbrauch
- CO2-neutrales Heizen und Kühlen bei Kombination mit Photovoltaik
- Nutzung kostenloser Umweltwärme aus der Außenluft
- keine lokalen Emissionen, da kein Verbrennungsprozess
Kosten und Fördermöglichkeiten von Luft-Luft-Wärmepumpen
Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen ist die Luft-Luft-Wärmepumpe vergleichsweise günstig. Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe reichen von wenigen Tausend Euro im unteren fünfstelligen Bereich bis hin zu Pumpen für mehrere Hunderttausend Euro. Hinzu kommen Kosten für die Installation und eventuelle Anpassungen.
Nach der Montage reduzieren sich die Betriebskosten einer Wärmepumpe erheblich. Dank ihrer hohen Effizienz und dem geringen Wartungsaufwand fallen nur geringe Kosten an. Gewinnt die Wärmepumpe ihren Strom aus einer PV-Anlage, reduzieren sich diese noch weiter.
Wenn Wärmepumpen als vollwertige Heizsysteme zum Einsatz kommen, erhalten Sie unter Umständen Zuschüsse für die Installation von Luft-Luft-Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Die Installation der Wärmepumpe
Anders als bei wasserführenden Systemen läuft die Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe vergleichsweise unkompliziert ab. Es werden lediglich Außen- und Inneneinheiten installiert, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Fachleute kümmern sich bei der Montage gleichzeitig um die maximale Effizienz.
Können Wärmepumpen Spitzenlasten abdecken?
Spitzenlasten entstehen z. B. bei plötzlichen Temperaturstürzen, bei Schichtbeginn in unbeheizten Hallen oder bei erhöhtem Lüftungsbedarf. Da Wärmepumpen und Strahlungsheizungen am besten bei einer konstanten Grundlast arbeiten, bedarf es unter Umständen einer zusätzlichen Heizquelle, um die kurzfristig auftretenden Spitzenlasten abzudecken. Zum Einsatz kommen hier vor allem Kombinationen mit
- gasbetriebenen Warmluftgebläsen, die schnell auf Temperaturschwankungen reagieren
- Dunkelstrahlern oder Schnellheizern, die sich gut für eine schnelle, punktuelle Beheizung einzelner Zonen eignen
- hybriden Heizsystemen aus Luft-Wärmepumpe und Gas- / Ölheizung, die eine hohe Versorgungssicherheit bietet
Deckt die regenerative Technik die Grundlast ab, ist der Einbau ebenfalls förderfähig. Gleichzeitig verhindert die Kombination eine Überdimensionierung des Hauptsystems, sodass die Wärmepumpe maximal effizient arbeitet.
Lohnt sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe für Ihr Unternehmen?
Die Anschaffung einer Luft-Wärmepumpe lohnt sich für viele Unternehmen aus wirtschaftlicher und ökologischer Perspektive. Besonders geeignet ist dieser Heizungstypus in folgenden Fällen:
- zur schnellen und effizienten Temperierung von Räumen mit hohem Luftvolumen
- bei bestehendem Heiz- und Kühlbedarf
- als einfache und kosteneffiziente Nachrüstung
- bei Vorhandensein von Fördergeldern
- zum langfristigen Senken der Energiekosten
Umgekehrt gibt es auch Fälle, in denen sich die Anschaffung einer Luft-Luft-Wärmepumpe weniger lohnt. Das ist der Fall
- bei Gebäuden mit hohem Heizbedarf im Winter und geringen Außentemperaturen
- bei bestehenden wasserführenden Flächenheizungen und Fernwärmeanschlüssen
- bei zu geringer Dämmung, da dann die Effizienz sinkt.
Nachhaltige Luft-Luft-Wärmepumpen von Etapart
Wir stehen als kompetentes Unternehmen mit langjähriger Expertise beim Bau nachhaltiger Hallenheizungen an Ihrer Seite, wenn Sie eine Heizungsmodernisierung oder ein Einbau einer neuen Heizungsanlage in Ihrer Halle planen. Unser erfahrenes Team kümmert sich zuverlässig um die optimale Dimensionierung der Wärmepumpe und gegebenenfalls die Einbettung in ein bestehendes System, damit auch Spitzenlasten in Zukunft keine Herausforderung darstellen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und überzeugen Sie sich von der hervorragenden Qualität unserer Leistungen.
Da Wichtigste in Kürze
- Da es keine wassergeführten Leitungen gibt, ist die Montage einer Luft-Luft-Wärmepumpe vergleichsweise einfach und kostengünstig.
- Vor allem Räume mit hohen Luftvolumen lassen sich mit Luft-Wärmepumpen schnell temperieren.
- Nachteile weist die Luft-Wärmepumpe bei unzureichend gedämmten Gebäuden auf.