Vorteile zentraler Lüftungssysteme in Gewerbe und Industrie

Eine gute Qualität der Raumluft ist entscheidend für effiziente Arbeitsprozesse, aber auch für die optimale Lagerung von Materialien und Gütern. Zentrale Lüftungssysteme in Gewerbe- und Industriehallen haben bei einigen Gebäudetypen und Nutzungsarten zahlreiche Vorteile gegenüber dezentralen Anlagen. Sie verbessern das Raumklima, steigern die Energieeffizienz und senken die laufenden Betriebskosten. Außerdem eignen sie sich hervorragend in der Kombination mit einer modernen Wärmepumpe. Erfahren Sie mehr, wann sich der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage lohnt.

Was ist eine zentrale Lüftungsanlage?

Bei zentralen Lüftungssystemen und Heizungsanlagen versorgt ein einziges, zentrales System das komplette Gebäude mit Frischluft über ein Netzwerk aus Lüftungskanälen. Im Gegensatz dazu sorgen bei dezentralen Anlagen einzelne Geräte in den Räumen oder Arbeitsbereichen für einen Luftaustausch. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, sodass Sie vor der Entscheidung eine individuelle Bedarfsanalyse durchführen sollten, damit die Lüftungsanlage am Ende optimal auf Ihre Immobilie abgestimmt ist.

Ein großer Vorteil von Lüftungsanlagen gegenüber klassischen Heizungsanlagen ist dabei die Möglichkeit, diese sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen zu nutzen. Das Lüftungssystem entzieht der Raumluft im Sommer die Wärme, während sie im Winter für angenehme Temperaturen sorgt.

Energieeffiziente Lüftung mit zentralen Lüftungssystemen

Moderne Lüftungsanlagen punkten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie tragen nicht nur zu einer Verringerung der Betriebskosten und einem geringeren Ausstoß von CO2 bei, sondern lassen sich auch hervorragend mit Wärmepumpen kombinieren.

Wärmerückgewinnung spart Energie

Vor allem in der Industrie entsteht bei zahlreichen Arbeitsprozessen Abwärme, die nicht selten ungenutzt in die Atmosphäre entweicht. Moderne Lüftungsanlagen nutzen sowohl diese Wärme als auch die bereits temperierte Raumluft, um Frischluft zu erwärmen. Diese Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher reduziert die Primärenergiekosten deutlich. Bis zu 70 Prozent der Abluftwärme lassen sich so ganz unkompliziert wiederverwenden.

Kombination der Lüftungsanlage mit einer Wärmepumpe

Sie können die Lüftungsanlage entweder mit einem einfachen Wärmetauscher nutzen oder aber mit einer modernen Wärmepumpe kombinieren. Denkbar ist hier sowohl die Variante einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, mit der Sie die warme Abluft nutzen, um das Wasser für die Heizungsanlage zu erwärmen, als auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die direkt mit der Lüftungsanlage gekoppelt ist und die Zuluft erwärmt oder kühlt.

Reduzierte Betriebskosten mit zentralen Lüftungsanlagen

Nicht nur die Wärmerückgewinnung sorgt für geringere Betriebskosten. Auch intelligente Steuerungssysteme, die die Klimatisierung im Gewerbe automatisch dem tatsächlichen Bedarf anpassen, sorgen für die maximale Effizienz. Gleichzeitig reduziert sich so die Wartungsintensität und die Lebensdauer der Anlage steigt an.

Mehr Nachhaltigkeit mit modernen Lüftungsanlagen

Der geringe Energieeinsatz führt zu einem geringeren CO2-Ausstoß, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele einhalten können und die Produktion insgesamt umweltfreundlicher wird. Das wirkt sich ganz nebenbei positiv auf das Unternehmensimage aus.

Mehr Qualität in der Raumluft mit zentralen Lüftungsanlagen

Ein kontinuierlicher Luftaustausch und die regelmäßige Zuführung von Außenluft reduzieren den Gehalt von Schadstoffen in der Luft und sorgen für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Hocheffiziente Filter reinigen die Luft dabei von Feinstaub, Pollen und Schimmelsporen. In Restaurants, Hotels oder Bürogebäuden entstehen mitunter unangenehme Gerüche durch Küchendämpfe, Reinigungsmittel oder die Anwesenheit von Menschen. Das zentrale Lüftungssystem transportiert diese Geruchspartikel ab und sorgt für anhaltende Frische im Raum. 

In sensiblen Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie tragen zentrale Lüftungsanlagen außerdem dazu bei, die strengen Hygienevorschriften einzuhalten, indem sie eine kontrollierte Luftführung gewährleisten und Kreuzkontaminationen verhindern. Die Frischluft steigert außerdem die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität, Ermüdungserscheinungen sind seltener. Damit sorgen zentrale Lüftungsanlagen für ein angenehmes Raumklima, das zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beiträgt. Auch Gesundheitsrisiken reduzieren sich dadurch nachweislich.

Gewerbliche und industrielle Lüftungsanlagen von Etapart

Etapart verfügt über eine jahrzehntelange Expertise im Bereich nachhaltiger Heizungs- und Lüftungsanlagen. Wir beraten Sie kompetent und unverbindlich zur Optimierung Ihrer bestehenden Lüftungsanlage und zeigen die besten Möglichkeiten auf, um Ihre Halle maximal effizient mit einer zukunftsorientierten Technologie auszustatten. Kontaktieren Sie unser Team für eine maßgeschneiderte zentrale Lüftungsanlage, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen für Hallen im Vergleich

Zentrale und dezentrale Lüftungssysteme haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Dadurch eignen sich die beiden Anlagearten jeweils für unterschiedliche Gebäudetypen.

Merkmal

zentrales Lüftungssystem

dezentrales Lüftungssystem

Installation

Technikraum und Kanalsystem, daher komplexe Planung

einfache Nachrüstung ohne komplexes System

Effizienz

hohe Effizienz durch Wärmerückgewinnung und zentrale Steuerung

eventuell Energieverluste durch Einzelgeräte, dafür individuelle Anpassung an einzelne Arbeitsbereiche

Luftqualität

gleichmäßig hohe Qualität bei der Versorgung mit Frischluft

keine einheitliche Qualität im gesamten Gebäude

Betrieb und Wartung

zentrale Wartung, langfristig oft wirtschaftlicher

Wartung einzelner Geräte

Flexibilität

weniger flexibel bei Umbauten und Erweiterungen

ideal für den Bestandsbau oder einzelne Bereiche

Investition

höhere Anfangsinvestition durch Technik und Kanalsystem

günstiger, ideal für kleinere Objekte

Geräusche

sehr leise, da Technikraum meist separat liegt

abhängig vom Gerätetyp hörbar

Insgesamt erweisen sich zentrale Lüftungsanlagen vor allem ideal für

  • große Hallen mit einer gleichmäßigen Nutzung
  • Neubauten und Gebäude, die bereits über Lüftungsschächte verfügen
  • Unternehmen mit hohen Anforderungen an Luftqualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Dezentrale Lüftungsanlagen spielen ihre Vorteile hingegen aus bei

  • Nachrüstungen bei Hallen, die über keine Luftkanäle verfügen
  • Gewerbeimmobilien mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen
  • Gebäude mit einem spezifischen Bedarf an Frischluft in einzelnen Bereichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zentrale Lüftungsanlagen spielen ihre Vorteile vor allem in großen Immobilien mit gleichbleibender Nutzung und Neubauten aus.
  • Lüftungsanlagen verbessern die Raumluftqualität in Hallen und Gewerbebauten und sorgen für eine konstante Klimatisierung.
  • Moderne Lüftungssysteme eignen sich hervorragend für die Kombination mit Wärmetauschern und Wärmepumpen und steigern die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens erheblich.

FAQ zu zentralen Lüftungssystemen

Wie verbessern zentrale Lüftungssysteme die Luftqualität in Gebäuden?

Der kontinuierliche Luftaustausch sorgt für eine gute Luftqualität, indem Schadstoffe, Schmutz und Gerüche konstant entfernt werden.

Wie kann ich mit einer zentralen Lüftungsanlage Energiekosten sparen?

Die zentrale Steuerung und die Wärmerückgewinnung moderner Lüftungsanlagen in Gewerbeimmobilien reduzieren den Energiebedarf deutlich.

Bei welchen Gebäuden eignet sich eine zentrale Lüftungsanlage?

Zentrale Lüftungsanlagen sind ideal für große Gewerbeimmobilien und Industriebauten mit einer gleichbleibenden Nutzung. Bei Umbauten und Modernisierungen bietet sich die Montage einer zentralen Anlage überall dort an, wo bereits ein System aus Luftkanälen vorhanden ist.

Welche Vorteile bieten zentrale Lüftungssysteme für Bürogebäude und Industrie?

Zentrale Lüftungssysteme verbessern die Raumluftqualität, reduzieren die Betriebskosten und zeichnen sich durch Nachhaltigkeit aus, wenn sie mit Wärmetauschern und/oder Wärmepumpen kombiniert werden. Zudem lassen sich Räumlichkeiten sowohl beheizen als auch kühlen.

Wie nachhaltig ist eine zentrale Lüftungsanlage?

Vor allem in der Kombination mit Wärmerückgewinnungssystemen und Wärmepumpen führt zu verringerten CO2-Emissionen und so zu Nachhaltigkeit der Lüftungsanlage.