
Wartung von Lüftungsanlagen – warum sie sich bezahlt macht
Lüftungsanlagen sorgen in Gebäuden wie Lager- und Produktionshallen für den kontinuierlichen Luftaustausch. Doch nur eine regelmäßig gewartete Anlage arbeitet zuverlässig, energieeffizient und gesetzeskonform und kann frische und hygienische Luft bereitstellen. Sind beispielsweise die Filter verstopft, beeinträchtigen Staub, Schmutz, Keime oder defekte Bauteile die Luftqualität massiv. Im schlimmsten Fall droht bei fehlender Wartung der Komplettausfall der Anlage. Die regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen schützt Menschen, Technik und Energieverbrauch und macht sich daher gleich aus mehrfacher Hinsicht bezahlt.
Warum ist die Wartung von Lüftungsanlagen wichtig?
Lüftungsanlagen sorgen für die Zufuhr frischer, hygienischer Luft. Umgekehrt entfernen sie die gebrauchte, verunreinigte Luft und halten den Anteil von Schmutz und Bakterien dadurch auf einem konstant niedrigen Niveau. Ohne Wartung können sich Keime, Feinstaub oder CO2-Konzentrationen entwickeln, was zu ernsthaften Gefährdungen der Gesundheit führt.
Aber auch die technische Funktionalität kann unter einer fehlenden Wartung leiden und im Worst Case zu einem Komplettausfall der gesamten Lüftungsanlage führen. Das stellt insbesondere aus brandschutztechnischer Sicht ein Risiko dar, wenn die Anlage im Ernstfall nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Drittens ist die Wartung von Lüftungsanlagen wichtig, um die Energiekosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Nur eine regelmäßig gewartete, saubere Anlage arbeitet sauber und ressourcenschonend.
Schließlich empfiehlt sich die regelmäßige Wartung allein deshalb, da ansonsten ein Verstoß gegen gesetzliche Pflichten droht, das zu einem Verlust von Garantie- und Versicherungsansprüchen führt.
Wie oft sollten Lüftungsanlagen gewartet werden?
Die Wartungsintensität einer Lüftungsanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zudem ist es nicht notwendig, bei jedem Wartungsintervall die komplette Anlage auf Herz und Nieren zu prüfen. Manchmal reichen der Austausch der Filter oder eine einfache Sichtprüfung aus.
Was gehört zur Wartung einer Lüftungsanlage?
Typische Maßnahmen der Wartung einer Lüftungsanlage beinhalten:
- Filterwechsel (z. B. F7, F9, HEPA)
- Reinigung von Luftkanälen, Wärmetauschern und Ventilatoren
- Überprüfung von Motoren, Riemen, Klappen und Sensoren
- Hygienekontrollen gemäß VDI 6022
- Dichtheitsprüfung von Luftleitungen
- Messung von Luftvolumenströmen und Differenzdrücken
- Funktionstest der Steuerung und Brandschutzklappen
Welche Wartungsintervalle gelten als Standard?
Die empfohlenen Intervalle lauten:
Filterkontrolle und -wechsel | alle 3-6 Monate |
hygienische Inspektion nach VDI 6022 | alle drei Jahre (bei normalen Anlagen), alle zwei Jahre bei erhöhten Anforderungen |
Funktionsprüfung und Reinigung | jährlich |
Brandschutzklappenprüfung | je nach Landesbauordnung, meist jährlich |
Idealerweise lassen Sie sich für Ihre Lüftungsanlage einen individuellen Wartungsplan erstellen, der individuell an Gebäudetyp, Nutzung und Anlagengröße angepasst ist.
Lüftungswartung nach VDI 6022
Die wichtigste gesetzliche Grundlage für Lüftungsanlagen ist die VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“. Hier sind allgemeine Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen festgehalten, um ein „physiologisch günstiges Raumklima und eine hygienisch einwandfreie Qualität der Innenraumluft sicherstellen“. Dazu dürfen sie bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
- die Gesundheit nicht gefährden,
- die Befindlichkeit und die thermische Behaglichkeit nicht stören,
- nicht zu Geruchsbelästigungen führen und
- eine Belastung durch anorganische und organische Verunreinigungen sicher vermeiden.
Je nach in der Anlage verbauten Befeuchtungseinrichtungen oder erdverlegten Komponenten erfolgt die große Hygieneinspektion im Abstand von zwei oder drei Jahren durch eine speziell hierfür geschulte Fachperson anhand einer Checkliste aus VDI 6022 Blatt 1.1.
Ferner gilt für zentrale RLT-Anlagen die DIN 16798 mit ihren Anforderungen an Raumluftqualität, Wartung und Energieeffizienz, die Betreiber:innen unter anderem zu einem Nachweis der Wartung verpflichtet.
Welche Folgen hat mangelnde Wartung?
Eine unzureichende Wartung kann folgende Probleme verursachen:
Problem | Ursachen | Folgen |
schlechte Luftqualität |
|
|
hoher Energieverbrauch |
|
|
technischer Verschleiß |
|
|
reduzierte Lebensdauer |
|
|
Rechtsverstöße |
|
|
Verlust von Garantieansprüchen und Fördergeldern |
|
|
Energieeffizienz durch regelmäßige Wartung steigern
Gut gewartete Lüftungsanlagen sparen messbar Energie – vor allem durch:
- geringeren Druckverlust
- optimale Luftführung
- saubere Wärmetauscher
- korrekt eingestellte Regelungstechnik
Wer die Anlage regelmäßig prüft und justiert, senkt Betriebskosten dauerhaft und verlängert die Lebensdauer der gesamten Anlage.
Fachgerechte Wartung für RLT- und Lüftungsanlagen von Etapart
Ob Regelwartung, Hygieneinspektion oder technische Optimierung – Etapart bietet qualifizierte Wartung und Inspektion für Lüftungsanlagen aller Größenordnungen – vom Einzelgerät bis zur komplexen RLT-Anlage. Kontaktieren Sie unser kompetentes Team für die Lüftungsanlagen-Instandhaltung oder die Wartung Ihrer RLT-Anlage und überzeugen Sie sich von den vielen Vorteilen, die diese Maßnahme mit sich bringt.
Fazit
Regelmäßige Wartung sichert die technische Funktionalität, gewährleitet einen hygienischen Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Besonders bei Produktionshallen und Gebäuden mit regelmäßigem Personenverkehr ist das entscheidend für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Bei der Wartung kommt es vor allem auf die unterschiedlichen Wartungsintervalle sowie die Durchführung durch eine Fachperson an.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wartung von Lüftungsanlagen ist aus Aspekten der Sicherheit, Gesundheit und Energieeffizienz wichtig.
- Es gibt unterschiedliche Wartungsintervalle für Bauteile und Anlagetypen.
- Die Durchführung der Hygienewartung im Abstand von zwei beziehungsweise drei Jahren erfolgt durch geschultes Fachpersonal nach VDI 6022.
FAQ zur Wartung von Lüftungsanlagen
Wie oft muss eine Lüftungsanlage gewartet werden?
Die Wartungsintervalle hängen von der Nutzung und dem Anlagentyp sowie den einzelnen Komponenten ab. Filter sollten alle 3–6 Monate kontrolliert, die Gesamtanlage mindestens einmal pro Jahr gewartet werden. Eine hygienische Inspektion ist gemäß VDI 6022 alle 1–2 Jahre Pflicht.
Was passiert bei mangelnder Wartung einer Lüftungsanlage?
Ohne Wartung entsteht ein Gesundheitsrisiko durch mangelnde Luftqualität. Der Verschleiß erhöht sich und es können Sicherheitsrisiken entstehen. Zudem leidet die Energieeffizienz.
Welche Komponenten werden bei der Wartung geprüft?
Geprüft werden Luftfilter, Ventilatoren, Wärmetauscher, Sensoren, Klappen, Luftleitungen, Brandschutzklappen und die Steuerung.
Kann eine regelmäßige Wartung die Energiekosten senken?
Ja. Durch die regelmäßige Wartung verbessert sich der Luftstrom und Energieverluste reduzieren sich.
Wer darf Lüftungsanlagen warten – braucht man Fachpersonal?
Die Wartung und Hygieneinspektion müssen von geschultem Fachpersonal nach VDI 6022 durchgeführt werden.
Was kostet eine professionelle Wartung einer Lüftungsanlage?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Kosten hängen von Größe, Zugänglichkeit und Zustand der Anlage ab.