Kosten senken, Zukunft sichern – effiziente Heizsysteme in Industriehallen

Hohe Decken, große Raumvolumen und eine geringe Dämmung der Gebäudehülle stellen besondere Anforderungen an die Heizsysteme von Industriehallen. Moderne, energieeffiziente Heizlösungen wie Wärmepumpen oder Infrarotstrahler bieten nicht nur Komfort, sondern senken langfristig die Betriebskosten und CO₂-Emissionen. So macht sich die Investition schnell bezahlt. Doch wann lohnt sich die Investition in eine neue Heizungsanlage für eine Industriehalle wirklich – und welches System eignet sich besonders?

Welche Heizsysteme eignen sich für Industriehallen?

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, welche Hallenheizung sich am besten für die Industrie eignet. Die Effizienz hängt von Hallengröße, Nutzung und Dämmstandard ab. Für große Deckenhöhen und Raumvolumina sind die folgenden Heizanlagen weit verbreitet:

  • Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser zur effizienten Beheizung großer Industrieflächen und senken dabei langfristig die Betriebskosten.
  • Infrarot-Dunkelstrahler erzeugen punktuelle, direkte Wärme ohne Luftumwälzung und eignen sich besonders für große, schlecht isolierte Hallen oder Arbeitsbereiche mit wechselnder Nutzung. Neben dem Gasbetrieb sind die Geräte zunehmend für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet.
  • Hybride Systeme kombinieren verschiedene Heiztechnologien,  um maximale Effizienz und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anforderungen zu gewährleisten.
  • Warmluftheizungen erwärmen die Raumluft schnell und eignen sich ideal für Hallen mit kurzfristigem oder temporärem Wärmebedarf.

Welche Heizsysteme sind besonders energieeffizient?

Als besonders nachhaltig und energieeffizient gelten Wärmepumpen, die Umweltwärme nutzen und gleichzeitig hohe Wirkungsgrade erzielen.

Aber auch Infrarotstrahler erweisen sich als nützliche Alternative, die sich mit ihrer direkten Wärmeübertragung hervorragend zur temporären Erwärmung einzelner Hallenbereiche eignet. Die Strahlungswärme hat kaum Wärmeverluste und sorgt auch bei geringen Raumtemperaturen für ein angenehmes Raumklima.

Warmluftheizungen erzeugen ebenfalls rasch Wärme, eignen sich jedoch weniger für Gebäude mit hohen Decken, da die Warmluft nach oben steigt.

Was kostet die Anschaffung einer effizienten Hallenheizung?

Während günstige Wärmepumpen bei rund 20.000 € starten, reichen die Anschaffungskosten komplexer Pumpen bis hin zu 500.000 €. Infrarotstrahler kosten ab ca. 80.000 € für 10.000 m², d. h. rund 80 € / m², während Sie für Hybridheizungen bis zu 350.000 € einplanen können.

Fördermöglichkeiten für Heizsysteme in Industriegebäuden

Senken Sie die Investitionskosten deutlich durch die Inanspruchnahme von staatlichen Fördergeldern. Abhängig von Heizsystem und Investitionskosten sind Zuschüsse von bis zu 70 % und zinsgünstige Kredite möglich.

Förderprogramm

Förderhöhe

Zielgruppe

Voraussetzungen

BEG EM (Effizienzmaßnahme)

bis 70 %

KMU, Industrie

Energieberatung, Nachweise erforderlich

KfW 295 (Erneuerbare)

bis 55 %

Unternehmen aller Größen

Nutzung erneuerbarer Heizsysteme

Landesförderungen

variabel

Regionale Unternehmen

je nach Bundesland

Wie schnell amortisieren sich effiziente Heizsysteme?

Die Amortisationszeit liegt nach der Anschaffung zwischen 1,5 und 6 Jahren, abhängig von Förderungen, Energiepreisen und Nutzung der Halle.

Vergleichstabelle: Heizsysteme für Industriehallen

System

Investitionskosten

Betriebskosten

förderfähig

Eignung

Wärmepumpe

hoch

niedrig

ja

Neubau und Sanierung

Infrarot-Dunkelstrahler

mittel

mittel

ja

punktuelle Beheizung

hybride Systeme

hoch

niedrig

ja

flexibel einsetzbar

Warmluftheizung

niedrig

hoch

eingeschränkt

schnell einsetzbar


Laufende Betriebskosten effizienter Heizanlagen in der Industrie

Moderne Heizungsanlagen senken die laufenden Betriebskosten deutlich. Wie groß die Einsparungen letztlich ausfallen, hängt von der Höhe der Investition, aber auch dem alten und neuen Heizsystem und weiteren Faktoren ab:

  • Dämmzustand
  • Hallenhöhe und -volumen
  • Nutzungsdauer und -intensität
  • Wahl des Heizsystems und Energieträgers

Allein diese Faktoren können den Heizenergiebedarf um bis zu 35 % senken. Der Austausch einer Heizung senkt die Kosten im Vergleich zur Altanlage wiederum um bis zu 40 %.

„Bei einer 5.000 m²-Halle kann der Umstieg von Gas auf eine Wärmepumpe jährlich bis zu 40.000 € einsparen – bei einer Investition von 180.000 € amortisiert sich das System in 4,5 Jahren.“

Auswahl des passenden Heizsystems

Fehler bei der Auswahl der Hallenheizung führen zu einer mangelnden Effizienz. Typisch sind die fehlende Abstimmung des Heizsystems auf die Nutzung. Auch Dämmung und Luftführung werden unterschätzt oder Förderprogramme nicht ausgeschöpft. Damit Ihre neue Hallenheizung maximal effizient arbeitet, berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:

  • Analyse des Wärmebedarfs
  • Bewertung der Hallenstruktur (Dämmung, Deckenhöhe)
  • Vergleich möglicher Heizsysteme ( Kosten und Effizienz)
  • Prüfung von Fördermöglichkeiten
  • Kalkulation langfristiger Betriebskosten

Effiziente Industrieheizungen von Etapart

Vertrauen Sie bei der Modernisierung Ihrer Altheizung oder der Neuplanung einer effizienten Heizungsanlage für Ihre Industriehalle auf die langjährige Expertise von Etapart. Wir helfen Ihnen bei der korrekten Dimensionierung der Heizungsanlage und der Auswahl eines Systems, das optimal auf die Spezifikationen Ihrer Halle zugeschnitten ist. So profitieren Sie von einem geringen Energiebedarf, der dauerhaft Kosten spart und einem zukunftsorientierten System. Kontaktieren Sie unser kompetentes Team für weitere Informationen und ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Investition in ein effizientes Heizsystem für Industriehallen lohnt sich langfristig durch reduzierte Betriebskosten und Inanspruchnahme möglicher Förderungen.
  • Für die maximale Effizienz ist eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der Hallenstruktur und der verfügbaren Technologien entscheidend.
  • In den meisten Fällen rechnet sich die Investition bereits nach 1,5-3 Jahren.